Verhaltenstherapeutische Psychotherapie
Ängste – Depressionen – Burnout - Psychoonkologie - Paartherapie - Supervision

Dipl.-Psychologin Antje Mühle

Charlottenstr. 65
10117 Berlin - Mitte
(am Gendarmenmarkt)
Antje Mühle

Psychotherapie Berlin

Methodenübergreifende Psychotherapie mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt

In meiner Privatpraxis für Psychotherapie Berlin Mitte am Gendarmenmarkt biete ich Hilfe für Menschen in Lebenskrisen, belastenden Situationen und psychischen Problemen. Basis meiner Arbeit in der Psychotherapie Berlin ist die Verhaltenstherapie. Darüber hinaus verfolge ich eine methodenübergreifende Psychotherapie, bei der die Bedürfnisse und Ressourcen des jeweiligen Patienten im Mittelpunkt stehen. Zur Anwendung kommt häufig neben der Verhaltenstherapie, die Gesprächstherapie und Traumatherapie (EMDR), die je nach Behandlungsfall ergänzt werden kann durch Entspannungsverfahren oder auch z.B. durch eine systemische Betrachtungsweise der problematischen Situation. Ergänzt werden einzeltherapeutische Verfahren durch Paartherapie, Gruppentherapie und Supervision von Psychotherapeuten. Als Psychotherapeutin in Berlin Mitte behandle ich Erwachsene, und junge Erwachsene, i.d.R. ab 18 Jahren mit psychischen Störungen. In einem Erstgespräch (die sogn. Probatorische Sitzung) haben wir die Möglichkeit, uns gegenseitig kennenzulernen. Außerdem werden wichtige Fragen geklärt, z.B. welche Methode zum Einsatz kommen kann, wie die Kosten durch die Krankenkasse erstattet werden, welchen Rahmenbedingungen die Psychotherapie in meiner Privatpraxis unterliegt und ggf. Kontakt zu den ärztliche Kollegen aufgenommen wird.

Erstgespräch und Schweigepflicht in der Psychotherapie

Das Erstgespräch der Psychotherapie in Berlin ist unverbindlich. Ihre Daten und die Inhalte der Gespräche unterliegen der Schweigepflicht, die für mich absolut verbindlich ist.

Verhaltenstherapie Berlin: Hilfe zur Selbsthilfe

Ziel meiner Beratung und Behandlung als Verhaltenstherapeutin Berlin ist, dass Sie mit der Zeit selbst in die Lage versetzt werden, ihre Schwierigkeiten zu überwinden oder konstruktiv mit ihnen umzugehen, um nach der Therapie das eigene Leben selbstbestimmter und glücklicher gestalten zu können. Hilfe zur Selbsthilfe lautet der Grundsatz der Verhaltenstherapie Berlin. Dafür werden Ihnen Methoden und Strategien mit an die Hand gegeben, die Sie in Ihrem alltäglichen Leben ausprobieren können. Regelmäßig werden die Umsetzung und die Ergebnisse dieses „Ausprobierens“ überprüft und gegebenenfalls der Therapieplan angepasst. Die Verhaltenstherapie Berlin arbeitet also viel im Hier und Jetzt, ohne jedoch die Analyse der Entstehung und Aufrechterhaltung der problematischen Verhaltensmuster zu vernachlässigen.

Diagnostik und Behandlung verschiedener Krankheitsbilder

Ich behandle Menschen mit den verschiedensten Symptomen und konnte mit der Psychotherapie Berlin bereits Erfolge in folgenden Bereichen erzielen:

Sofern eine Störung sich auf eine Beziehung oder die Familie auswirkt, besteht die Möglichkeit, sich in einer Paartherapie Berlin damit auseinanderzusetzen.

Eine sehr effektive Methode der Verhaltenstherapie ist die Gruppentherapie Berlin. Hier treffen Sie auf Personen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden wie Sie und gemeinsam können Sie die Probleme bewältigen. Manchmal, indem Sie ein Stück Weg gemeinsam gehen. Manchmal, indem Sie sich von den Ideen der anderen und ihren verschiedenen Lebenskonzepten inspirieren lassen.

Ihre Privatpraxis in Berlin Mitte am Gendarmenmarkt

Ob Einzeltherapie, Paartherapie oder Gruppentherapie, ob Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie, EMDR, Psychoonkologie oder Supervision… ich berate Sie gern und unterstütze Sie auf Ihrem Weg - auch per online Videositzung - zu einem selbstbestimmten Leben. Vereinbaren Sie einen Termin für ein erstes Gespräch.

Häufige Fragen zur Psychotherapie in Berlin Mitte

Wie läuft eine Psychotherapie in Berlin Mitte ab?

In meiner Praxis am Gendarmenmarkt beginnt die Psychotherapie mit einem Erstgespräch, in dem wir Anliegen, Ziele und Methoden besprechen. Danach folgen regelmäßige Sitzungen mit individuellem Behandlungsplan.

Wer übernimmt die Kosten für die Psychotherapie in einer Privatpraxis?

Private Krankenkassen und Beihilfestellen übernehmen in der Regel die Kosten. Selbstzahlern biete ich im Rahmen der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) individuell vereinbarte Sätze an. Ich unterstütze Sie bei der Klärung der Erstattungsmöglichkeiten.

Welche psychischen Erkrankungen werden in Ihrer Praxis behandelt?

Behandelt werden u.a. Depressionen, Angststörungen, Burnout, Impostor-Syndrom, psychosomatische Beschwerden, Zwangsstörungen, Prokrastination und Beziehungsprobleme.

Was ist Verhaltenstherapie und wie hilft sie bei psychischen Problemen?

Verhaltenstherapie hilft, belastende Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. Ziel ist Hilfe zur Selbsthilfe für ein selbstbestimmteres Leben.

Bieten Sie auch Online-Psychotherapie in Berlin an?

Ja, Online-Videositzungen sind möglich und sicher. Sie eignen sich bei eingeschränkter Mobilität oder längerer Anfahrt. Erstgespräche werden jedoch nicht online per Video, sondern nur in der Praxis angeboten werden.

Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapeutischer Sprechstunde und probatorischer Sitzung?

Die Psychotherapeutische Sprechstunde dient der ersten Einschätzung und Klärung, ob eine behandlungsbedürftige Problematik vorliegt und welche Therapie sinnvoll sein könnte. Dabei können Sie auch Fragen zum Ablauf stellen. In den anschließenden probatorischen Sitzungen wird die therapeutische Zusammenarbeit vertieft vorbereitet und eine Grundlage für den möglichen Therapiebeginn geschaffen.

Was tun bei akuten psychischen Krisen in Berlin?

In akuten Notfällen kontaktieren Sie bitte den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 oder die nächste psychiatrische Klinik. Ich biete keine Notfallsprechstunden.

Was unterscheidet Ihre Psychotherapie in Berlin von anderen Angeboten?

Ich kombiniere verhaltenstherapeutische Verfahren mit Elementen anderer Ansätze wie Gesprächstherapie, EMDR und systemischer Perspektive. Dabei steht der Mensch mit seinen individuellen Lebensbedingungen, Ressourcen und Zielen im Mittelpunkt – nicht eine starre Methode. Die therapeutische Beziehung ist getragen von Vertrauen, Klarheit und dem Ziel, konkrete Veränderung im Alltag zu ermöglichen.