Burnout & Stress - Therapie in Berlin


Burnout erkennen: Symptome ernst nehmen
Ständige Erschöpfung, innere Leere und das Gefühl, nicht mehr leistungsfähig zu sein – Burnout zeigt sich nicht nur seelisch, sondern oft auch körperlich. Viele Betroffene schlafen schlecht, fühlen sich gereizt, angespannt oder haben das Gefühl, sich ständig überwinden zu müssen. Auch körperliche Beschwerden wie Magenprobleme, Kopfschmerzen oder Herzrhythmusstörungen treten häufig auf – oft ohne organische Ursache. Wenn Freude an Aktivitäten schwindet und soziale Kontakte zur Belastung werden, kann das ein Hinweis auf ein Burnout-Syndrom sein.
In solchen Fällen kann eine Verhaltenstherapie in Berlin helfen, frühzeitig gegenzusteuern und wieder zu innerer Stabilität zu finden.
Burnout verstehen: Ursachen und Auslöser
Burnout betrifft nicht nur berufstätige Menschen. Auch Studierende, Eltern oder Menschen mit intensiver Fürsorgeverantwortung können sich erschöpft und ausgebrannt fühlen. Oft geht dem Zustand eine lange Phase des Überengagements voraus – mit dem Anspruch, immer funktionieren zu müssen. Wenn zusätzlich belastende Ereignisse auftreten oder Erfolge ausbleiben, kippt das Gleichgewicht. Der Körper signalisiert: „Es geht nicht mehr.“
Warnzeichen wie ständige Anspannung, Konzentrationsprobleme oder das Gefühl, nie abschalten zu können, werden häufig übersehen. Wer sich über längere Zeit keine echte Erholung gönnt, verliert die Fähigkeit zur Regeneration – ein Zustand, der sich auf alle Lebensbereiche auswirkt.
Burnout oder Depression?
Burnout und Depression ähneln sich in vielen Symptomen, unterscheiden sich jedoch in Ursprung und Verlauf:
- Burnout entsteht meist als Reaktion auf anhaltende Überlastung, etwa im Beruf, Studium oder familiären Alltag. Es zeigt sich durch emotionale Erschöpfung, innere Leere, Schlafprobleme, körperliche Beschwerden oder das Gefühl, „ausgebrannt“ zu sein – oft über einen längeren Zeitraum hinweg.
- Depression betrifft die gesamte Gefühlslage, unabhängig von äußeren Belastungen. Typisch sind anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Schuldgefühle, Hoffnungslosigkeit und ein Gefühl innerer Erstarrung – mit oder ohne erkennbare Ursache.
Hinweis: Ein unbehandeltes Burnout kann in eine Depression übergehen. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig auf Warnzeichen zu achten und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wenn Sie unsicher sind, ob bei Ihnen ein Burnout oder eine Depression vorliegt, unterstütze ich Sie gern mit einer differenzierten diagnostischen Einschätzung in meiner Praxis.
Burnout behandeln – Schritt für Schritt zurück zur Kraft
In der Burnout-Therapie meiner Praxis in Berlin Mitte erarbeiten wir gemeinsam, wie es zu der Erschöpfung kam – und welche Schritte wieder zu mehr Stabilität, innerer Ruhe und Lebensfreude führen. Dabei geht es nicht nur um Entlastung, sondern auch um einen bewussteren Umgang mit sich selbst. Ziel ist es, Ihre persönlichen Warnsignale früh zu erkennen und dauerhaft neue Wege im Alltag zu finden.
Auf Wunsch kann die Therapie auch online per Videosprechstunde erfolgen.
Sie möchten herausfinden, ob bei Ihnen Burnout vorliegt?
Hier geht es zum Online-Selbsttest bei Burnout und Stress, der Ihnen einen ersten Hinweis geben kann.
Burnout und Stress Therapie in Berlin - Termin (Behandlung auch als online Videotherapie oder telefonisch) bei Psychotherapeutin Antje Mühle vereinbaren:
(030) 818 909 41
Häufige Fragen zu Burnout
Welche Symptome deuten auf ein Burnout hin?
Typische Burnout-Symptome sind chronische Erschöpfung, Reizbarkeit, Schlafprobleme, Konzentrationsschwäche und psychosomatische Beschwerden wie Magenprobleme oder Herzrhythmusstörungen.
Was sind häufige Ursachen für Burnout?
Burnout entsteht oft durch langanhaltende Überforderung im beruflichen oder sozialen Umfeld, besonders bei übermäßigem Engagement ohne ausreichende Erholung.
Wie kann eine Burnout-Therapie helfen?
In der Therapie werden die persönlichen Ursachen und Muster erkannt. Ziel ist, Strategien zu entwickeln, um Belastungen besser zu bewältigen und langfristig wieder Stabilität und Lebensfreude zu erlangen.
Kann sich ein Burnout zu einer Depression entwickeln?
Ja. Ein unbehandeltes Burnout kann in eine Depression übergehen. Eine frühzeitige professionelle Einschätzung ist daher wichtig.